Kraftübertragung zur Zapfwelle mit Zahnrädern im Ölbad.
Kraftübertragung von der Getriebehauptwelle zur Pumpe der hydrostatischen Einheit mit schrägverzahnten Stirnrädern im Ölbad.
Kraftübertragung vom Hydrostatmotorins Getriebe mit Stirnrädern im Ölbad.
Die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung der Maschine können je nach gewählter Ausführung mit einem Einzelhebel am Lenker oder mit dem vom Motorrad übernommenen "EasyRider" Drehgriff stufenlos variiert werden. So verfügt man für jede Arbeitsanforderung über das optimale Übersetzungsverhältnis.
Der Vorwärtsgang reicht (bei Motordrehzahl 3600 U/min und Reifengröße 5.0-10) von 0 bis 4,7 km/h im langsamen und von 0 bis 7,0 km/h im schnellen Geschwindigkeitsbereich, der Rückwärtsgang reicht von 0 bis 4,3 km/h im langsamen und von 0 bis 6,3 km/h im schnellen Geschwindigkeitsbereich.
Die automatische Feststellbremse (Auto-hold) blockiert die Maschine auch bei ausgeschaltetem Motor bis zur Haftungsgrenze. Über eine manuelle, durch eine Sicherheitssperre gegen Fehlbedienungen geschützte Entriegelung kann der Antrieb ausgekuppelt werden, um die Maschine schieben zu können.
- EasyGrip: Der hebelgesteuerte Fahrbetrieb "EasyGrip" gewährleistet einen hohen Einsatzkomfort, was vor allem bei Bearbeitungen vorteilhaft ist, bei denen häufige Fahrtrichtungsänderungen gefragt sind, z.B bei der Pflege von Grünanlagen und beim typischen Einsatz als Gemeindefahrzeug.
- EasyRider: Der Fahrbetrieb mit dem vom Motorrad übernommenen "EasyRider" Drehgriff ermöglicht es dem Fahrer, die Fahrt mit der rechten Hand am Führungsholm zu kontrollieren. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle der Maschine beim Einsatz an Hängen. Der Griff dreht auf Wälzlagern, damit der Wiederstand bei der Betätigung möglichst gering ist.
Für beide Fahrbetriebe stehen Kerbenpositionen für die genaue Hebel- oder Griffposition zur Verfügung, damit der Betreiber sich entsprechend daran orientieren kann. Ein mittlerer Teil ohne Kerben ermöglicht eine freie Positionierung des Hebels oder des Griffs, was für eine präzisere Kalibrierung der Maschine bei ganz geringen Geschwindigkeiten nützlich ist.
Der Mechanismus steuert unabhängig die in die beiden Räder integrierten Brems-Kupplungsbaugruppen der Lenkung. Dadurch erreicht der Ferrari 560 HY WS PowerSafe eine ausgezeichnete Stabilität am Hang. Daraus ergibt sich ein Maximum an Lenkkomfort, einfachstes Manövrieren und perfekte Steuerung der Maschine.
Die Brems-Kupplungsbaugruppen der Lenkung mit mehreren Stahlscheiben im Ölbad laufendbefinden sich in den geschlossenen Gehäusen der Halbachsen.
Die seitlich an den Handgriffen des Führungsholmes angebrachten Lenkhebel sind mit der Hydraulik verbunden. Der Lenkhebel für die Rechtslenkung befindet sich am rechten Lenkerholm, derjenige für die Linkslenkung am linken Lenkerholm.